Thyristor-Leistungsverstärker - Testversion.
230 Volt (Netz) Eingangs-Wechselspannung, 660 Volt Ausgang-Gleichsspannung. Verbraucher 6 x 1 Kilowatt 230 V Halogenlampen in Reihe.
Alle Leistungsversärker haben einen sehr einfachen Aufbau mit wenig Bauteilen, sind robust und zuverlässig.
Der Energieerhaltungssatz sagt aus, dass die Gesamtenergie eines abgeschlossenenSystems sich nicht mit der Zeit ändert. Zwar kann Energie zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, beispielsweise von Bewegungsenergie in Wärme. Es ist jedoch nicht möglich, innerhalb eines abgeschlossenen Systems Energie zu erzeugen oder zu vernichten: Die Energie ist eine Erhaltungsgröße.
Die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen System bleibt konstant.
Unter einem abgeschlossenen System versteht man ein System ohne Energie-, Informations- oder Stoffaustausch und ohne Wechselwirkung mit der Umgebung.
Der Energieerhaltungssatz lässt sich mit Hilfe des Noether-Theorems daraus ableiten, dass die für das System gültigen Gesetze der Physik nicht von der Zeit abhängen.
(Wikipedia)
Der Energieerhaltungssatz und das Ohmsche Gesetz ist durch die nachgewiesene reale Leistungsverstärkung nach RZ-Sampling nicht verletzt.
Verhalten von freien Elektronen im Stromkreislauf.
Die Anziehungskraft der Protonen ist eine Energiequelle mit positivem Ladungspotential die durch die negativen Ladungsquantität der Elektronen elektrisch inaktiv neutral gehalten wird.
Äussere Einflüsse können Elektronen freigeben durch:
1. Die magnetische Feldstäke auf Kupferatomen der Spulenwicklungen von mech. Generatoren
2. Chemische Prozesse in Batterien
3. Durch Einwirkung von Sonneneinstrahlung auf Photovoltaikzellen
4. Durch thermische Einwirkung auf Materie, insbesondre auf thermoelektrische Materialien
Die so freigewordene positive Anziehungskraft der Protonen ist die einzig wirkende Kraft im Stromkreis, mit starkem Einfluss auf alle im gesamten Stromkreis befindlichen freien Elektronen.
Als Bestandteil eines Atomkerns hat ein Proton ein positives Ladungspotential und wirkt als Anziehungskraft auf negative Ladungsträger wie Elektronen. Diese ewig wirkende Anziehungskraft tritt in der Umgebung des Atoms erst dann in Erscheinung, wenn ein neutralisierendes Elektron aus der äussersten Elektronenschale entfernt wurde.